Skip to content

Cart

Your cart is empty

Datenschutzbestimmungen

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir, die Firma Maison Gabriel GmbH
(nachfolgend "wir" oder "uns") nehmen den Schutz Ihrer
personenbezogenen Daten ernst und informieren Sie an dieser Stelle über den
Datenschutz auf meiner Webseite.

Uns sind im Rahmen unserer
datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der
EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend:
"DSGVO") zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz
personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir
spreche Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit "Kunde",
"Nutzer", "Sie", "Ihnen" oder
"Betroffener" an) sicherzustellen.

Soweit wir entweder alleine oder gemeinsam mit
anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst
dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und
Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Artikel 13 und 14 DSGVO).
Mit dieser Erklärung (nachfolgend: "Datenschutzhinweise") informieren
wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.

Diese Datenschutzhinweise bestehen aus einem
allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und
Verarbeitungssituationen, die bei jedem Aufruf einer Webseite zum Tragen kommen
(Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die
dort angegebene Verarbeitungssituation mit Bezeichnung des jeweiligen Angebots
oder Produkts bezieht, insbesondere den hier näher ausgestalteten Besuch von
Webseiten (Besuch von Webseiten).

Um die für Sie relevanten Teile finden zu
können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur Untergliederung der
Datenschutzhinweise:

Teil

Bezeichnung

Dieser
Teil ist für Sie            

Teil 1

Allgemeines

immer relevant.

Teil 2

Auftragsabwicklung

relevant, wenn Sie mit uns ein
Vertragsverhältnis eingehen.

Teil 3

Webseite
und Social Media Präsenzen

relevant, wenn Sie unser deutsches
Internetangebot inklusive der Auftritte in den sozialen Medien nutzen.

Allgemeines

Begriffsbestimmungen

Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen
dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:

·        
"Personenbezogene Daten"
(Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person ("Betroffener") beziehen.
Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere
mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer
Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren
physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen,
kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die
Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen
Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen,
die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos,
Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).



·        
"Verarbeiten" (Art. 4
Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen
wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d. h.  technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere
das Erheben (d. h.  die Beschaffung), das
Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder
Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch
Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die
Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von
personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung,
die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.

·        
"Verantwortlicher" (Art.
4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die
Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

·        
"Dritter" (Art. 4 Nr. 10
DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder
andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem
Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung
des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die
personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere
konzernangehörige juristische Personen.

·        
"Auftragsverarbeiter"
(Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde,
Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des
Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B.
IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter
insbesondere kein Dritter.



·        
"Einwilligung" (Art. 4
Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den
bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene
Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen
bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass
sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden
ist.



Name und Anschrift des für die Verarbeitung
Verantwortlichen

Die für die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO
ist:

Maison Gabriel GmbH

Königstraße 141

90762 Fürth

hi@maisongabriel.de

Kontakt Datenschutzbeauftragter:

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Nach dem Gesetz ist die Verarbeitung
personenbezogener Daten grundsätzlich verboten und nur dann erlaubt, wenn die
Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:

·        
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO
("Einwilligung"): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter
Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige
bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung
der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte
Zwecke einverstanden ist;

·        
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO:
Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der
Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich
ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;

·        
 Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO: Wenn die
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche
Aufbewahrungspflicht);

·        
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO:
Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des
Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;

·        
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO:
Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die
im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt,
die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder

·        
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO
("berechtigte Interessen"): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung
berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des
Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen
Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es
sich dabei um einen Minderjährigen handelt).

Für die von uns vorgenommenen
Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare
Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen
beruhen.

Datenlöschung und Speicherdauer

Für die von uns vorgenommenen
Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten
bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit
nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen
Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die
Speicherung entfällt. Eine Speicherung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich nur
auf Servern in der EU, vorbehaltlich einer ggf. erfolgenden Weitergabe nach den
untenstehenden Regelungen über die Auftragsverarbeitung oder die Weitergabe in
Drittländer.

Eine Speicherung kann jedoch über die
angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen
oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen (etwa bei Ihren Käufen in
unserem Onlineshop für den Zeitraum der Gewährleistungsfrist oder sonstiger
Verjährungsfristen) oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften,
denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z. B. § 257 HGB, § 147 AO),
vorgesehen ist. Angaben in einem Kundenkonto bleiben bis zu dessen Löschung
gespeichert. Wenn die durch die gesetzlichen Vorschriften vorgeschriebene
Speicherfrist abläuft, erfolgt eine Sperrung oder Löschung der
personenbezogenen Daten, es sei denn, dass eine weitere Speicherung durch mich
erforderlich ist und dafür eine Rechtsgrundlage besteht.

Datensicherheit

Wir bedienen uns geeigneter technischer und
organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder
vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung
oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z. B.
TSL-Verschlüsselung, früher als SSL-Verschlüsselung bekannt, für unsere
Websites) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der
Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks
der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von
deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. unsere
Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung
fortlaufend verbessert. Weitere Informationen hierzu erteilen wir Ihnen auf
Anfrage.

Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern

Wie viele Unternehmen setzen auch wir zur
Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister
ein (z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und
Marketing). Diese werden nur nach unsrer Weisung tätig und wurden im Sinne von
Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen
Bestimmungen einzuhalten.

Voraussetzungen der Weitergabe von
personenbezogenen Daten in Drittländer

Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können
Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben oder diesen offengelegt
werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums
(EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt
ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen
Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns. Über die
jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den
dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die
Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse gemäß Artikel 45
Absatz 1 DS-GVO einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine
Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie
auf der Seite der Europäischen Kommission unter commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en?prefLang=de&etrans=de).
Dazu gehören seit 10.07.2023 auch die Vereinigten Staaten von Amerika, so dass
die Datenübertragung dorthin keiner besonderen Genehmigung bedarf, sofern die
US-Unternehmen nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind; dies
ist unter www.dataprivacyframework.gov/
ersichtlich. In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten
übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher
Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall
ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist.
Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften,
Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz
personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes. Bitte
wenden Sie sich an uns, wenn Sie hierzu nähere Informationen erhalten möchten.
Konkrete Informationen über die eingesetzten Dienstleister finden Sie in dieser
Datenschutzerklärung sowie im Rahmen der Einwilligungsseite (bzw. sog. Cookie-Banner).

Keine automatisierte Entscheidungsfindung
(einschließlich Profiling)

Wir beabsichtigen nicht, von Ihnen erhobene
personenbezogene Daten für ein Verfahren zur automatisierten
Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) zu verwenden.

Keine Verpflichtung zur Bereitstellung
personenbezogener Daten

Wir machen die Nutzung unserer Angebote
grundsätzlich nicht davon abhängig, dass Sie uns zuvor personenbezogene Daten
bereitstellen. Für Sie als  Kunde besteht
grundsätzlich keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung, uns Ihre
personenbezogenen Daten zur Verfügung zu stellen; es kann jedoch sein, dass wir
bestimmte Angebote nur eingeschränkt oder gar nicht erbringen können, wenn Sie
die dafür erforderlichen Daten nicht bereitstellen. Sofern dies im Rahmen der
nachfolgend vorgestellten, von uns angebotenen Produkte ausnahmsweise der Fall
sein sollte, werden Sie gesondert darauf hingewiesen.

Gesetzliche Verpflichtung zur Übermittlung
bestimmter Daten

Wir können unter Umständen einer besonderen
gesetzlichen oder rechtlichen Verpflichtung unterliegen, die rechtmäßig
verarbeiteten personenbezogenen Daten für Dritte, insbesondere öffentlichen
Stellen, bereitzustellen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

Ihre Rechte

Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer
verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den
eingangs angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als
Betroffener das Recht:

·        
gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über
Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft
über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von
Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die
geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung,
Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines
Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben
wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren
Einzelheiten verlangen;

·        
gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich
die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten Daten zu verlangen;

·        
gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung
Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur
Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen
Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen erforderlich ist;

·        
gemäß Art. 18 DS-GVO die
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit
der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;

·        
gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen
Verantwortlichen zu verlangen ("Datenübertragbarkeit");

·        
gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch
gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall,
wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich
ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt,
bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe,
weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im
Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden
entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere
zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung
fortführen;



·        
gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre
einmal (auch vor der Geltung der DS-GVO, d. h. vor dem 25.5.2018) erteilte
Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und
unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige
bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der
Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere
bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit gegenüber uns zu widerrufen,
falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die
Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht
mehr fortführen dürfen und



·        
gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei
einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen,
nachfolgend genannten Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Bayerisches Landesamt für
Datenschutzaufsicht, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de



Änderungen der Datenschutzhinweise

Im Rahmen der Fortentwicklung des
Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen
werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder
Ergänzungsbedarf hin überprüft. Über Änderungen werden Sie insbesondere auf unserer
Webseite unter www.maisongabriel.de unterrichtet. Diese Datenschutzhinweise
haben den Stand vom 14. Oktober 2025.

Erteilung von Aufträgen und Vertragsabwicklung

Personenbezogene Daten werden von uns gemäß der
vorliegenden Bestimmungen erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit dies für die
Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses
erforderlich ist (Bestandsdaten). Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Datenverarbeitung zur Erfüllung eines
Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erlaubt.
Nutzungsdaten, die im Rahmen der Nutzung dieser Website anfallen, werden
verarbeitet, soweit dies notwendig ist, um den Dienst bereitzustellen oder
abzurechnen.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für
Dienstleistungen und digitale Inhalte

Wir übermitteln personenbezogene Daten an
Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung notwendig ist, etwa
an das mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Kreditinstitut. Eine
weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der
Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an
Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt
nicht. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der
die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher
Maßnahmen gestattet.

Besuch von Webseiten und Onlineshops

Informationen zu unseren Unternehmen und den
von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere unter
www.maisongabriel.de samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam:
"Webseiten"). Bei einem Besuch unserer Webseiten und unseres
Onlineshops können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden. Wenn
Sie unsere Website über Links zu anderen Anbietern verlassen oder entsprechende
Seiten öffnen, endet ab diesem Klick unsere Verantwortung, da wir dann keinen
Einfluss mehr auf die Verarbeitung etwaiger mit dem Anklicken des Links an den
Dritten übertragener Daten, wie zum Beispiel Ihrer IP-Adresse. Informationen
zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser Webseiten
entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen der Anbieter, ebenso
falls die Nutzung der Internetseiten anderer Anbieter die Erhebung,
Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten verbunden ist.

Verarbeitete personenbezogene Daten

Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten
werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben,
gespeichert und weiterverarbeitet:

"Protokolldaten": Wenn Sie unsere
Webseite besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein
sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser
besteht aus:

·        
der Seite, von der aus die Seite
angefordert wurde (sog. Referrer-URL)

·        
dem Namen und der URL der
angeforderten Seite

·        
dem Datum und der Uhrzeit des
Aufrufs

·        
der Beschreibung des Typs, Sprache
und Version des verwendeten Webbrowsers

·        
der IP-Adresse des anfragenden
Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar
ist

·        
der übertragenen Datenmenge

·        
dem Betriebssystem

·        
der Meldung, ob der Aufruf
erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)

·        
der GMT-Zeitzonendifferenz

Die Speicherung der Protokolldaten erfolgt auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen am Schutz vor unbefugter Nutzung und
Missbrauch, sowie um unsere Kunden hiervor zu schützen.

"Kontaktformulardaten": Bei Nutzung
von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B.
je nach Abfrage: Vorname, Nachname, Geschlecht, Anschrift, Telefonnummer,
E-Mail, Beruf, Arbeitsplatz, ggf. Zahlungsdaten, und der Zeitpunkt der
Übermittlung).

"Bestellinformationen":  Geben Sie über unsere Webseite eine
Bestellung auf, erheben wir Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Anschrift, Ihr
Geburtsdatum, Ihre E-Mail Adresse oder Ihre Telefonnummer (Kontaktdaten) sowie
- je nach gewählter Zahlungsart - Ihre Bankverbindung oder Ihre
Kreditkartendaten bzw. Bankdaten. Darüber hinaus erheben wir die Daten zu Ihrer
Bestellung, also welche Produkte Sie zu welchem Preis bestellt haben
(Bestelldaten). Diese Daten benötigen wir, um Ihnen die bestellten Waren
zuzusenden und im Gegenzug unsere Kaufpreisforderung zu begleichen; dies
schließt die Weitergabe an Transportunternehmen (z. B. DHL, DPS und UPS) ein.
Die Verarbeitung erfolgt somit zur Erfüllung unserer vertraglichen
Verpflichtungen und Serviceleistungen gem. Art. 6 Abs. 1 lit b. DS-GVO.

“Kundenkonto-Daten“: Sie haben die
Möglichkeit, ein Kundenkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden Ihnen
die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt. Die im Rahmen der Registrierung
eingegebenen Daten werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO für die
Zwecke der Nutzung des Angebotes verwendet. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto
gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht,
vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen
Gründen entspr. Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO notwendig. Wenn Sie Ihr Kundenkonto
löschen, werden Ihre personenbezogenen Daten aus technischen Gründen innerhalb
von 7 Tagen aus dem aktiven System entfernt und nach Ablauf gesetzlicher
Aufbewahrungsfristen endgültig gelöscht.

Zweck und Rechtsgrundlage der
Datenverarbeitung

Wir benötigen und
verwenden Ihre Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO zu dem Zweck, Ihnen
unsere Waren und Dienstleistungen online zum Erwerb  anbieten zu können und den Kauf und unsere
vertraglich geschuldeten Leistungen abzurechnen. Über Ihr Benutzerkonto können
Sie Ihre Daten einsehen. Das Benutzerkonto können Sie unabhängig von unseren
kaufmännischen Aufbewahrungspflichten einschließlich Ihrer Daten jederzeit
löschen. Sollten Sie nicht persönlich Vertragspartner sein, sondern für einen
Dritten (z. B. Arbeitgeber) handeln, erfolgt die Datenverarbeitung zur Wahrung
unserer berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen Vertragsdurchführung
mit dem Vertragspartner (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).

Die Verarbeitung der Protokolldaten dient
statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite,
insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage
ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Die Verarbeitung von
Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Kundenanfragen
(Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, b oder f DS-GVO).

Dauer der Datenverarbeitung

Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet,
wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich
ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen
Rechtsgrundlagen entsprechend. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer
von Cookies beachten Sie bitte Punkt „Datenlöschung und Speicherdauer“. Von uns
eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie
es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für mich entsprechend dem
jeweiligen Auftrag erforderlich ist. Näheres zur Speicherdauer finden Sie im
Übrigen unter „Datenlöschung und Speicherdauer“.

Übermittlung personenbezogener Daten an
Dritte; Rechtsgrundlage

Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen
es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A. (6)),
erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:

·        
Dienstleister für den Betrieb
unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder
übermittelten Daten; Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter
handelt;



·        
Staatliche Stellen/Behörden,
soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.
Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;

·        
Zur Durchführung unseres
Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z. B. Zahlungsdienstleister,
Transportunternehmen, Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater,
Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von
Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.

Zu den Gewährleistungen eines angemessenen
Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe oben
unter „Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in
Drittländer“.

Darüber hinaus geben wir Ihre
personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Einsatz von Cookies, Plugins und sonstigen
Diensten auf unserer Webseite

Auf unserer Webseite nutzen wir Cookies. Bei
Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von
Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet
und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt,
bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen
oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie
dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also
für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine
Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten
Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die
nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt
identifizieren.

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies,
die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten
Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich
ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

·        
Technical Cookies: Diese sind
zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende
Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie
sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie,
welche Webseiten Sie besucht haben;

·        
Performance Cookies: Diese sammeln
Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie
besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln
keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten
Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu
verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;

·        
Advertising Cookies, Targeting
Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der
Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser
Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate
lang gespeichert;

·        
Sharing Cookies: Diese dienen
dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z. B. sozialen
Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang
gespeichert.

Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend
technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit
einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S.
1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von
Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre
durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn
Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu
erteilt haben.

Es besteht die Möglichkeit, dem Einsatz von
Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, über optout.networkadvertising.org/
(Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative), die US-amerikanische
Webseite www.aboutads.info/choices
oder die europäische Webseite www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/
zu widersprechen.

Cookie-Einwilligung mit Borlabs Cookies

Unsere Website verwendet die
Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Zustimmung zur
Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese
datenschutzkonform zu dokumentieren. Der Anbieter dieser Technologie ist
Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (nachfolgend
„Borlabs“). Beim Besuch unserer Website wird ein Borlabs-Cookie in Ihrem
Browser gespeichert, das Ihre erteilten Einwilligungen oder den Widerruf dieser
speichert. Diese Informationen werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie
weitergegeben. Die erfassten Daten bleiben gespeichert, bis Sie uns zur
Löschung auffordern, das Borlabs-Cookie manuell löschen oder der Zweck der
Datenspeicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon
unberührt. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Borlabs Cookie
finden Sie unter „Welche Daten speichert Borlabs Cookie?“ Der Einsatz der
Borlabs-Cookie-Consent-Technologie dient der Einholung der gesetzlich
erforderlichen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies. Rechtsgrundlage
hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Sie können Ihre
Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen. Nutzen Sie dazu den Link
„Cookie-Einstellungen ändern“ am Seitenende jeder Seite oder klicken Sie hier:
„Cookie-Einstellungen ändern“.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax
kontaktieren, werden Ihre Anfrage und die dabei übermittelten personenbezogenen
Daten (z. B. Name, Anliegen) zur Bearbeitung gespeichert und verarbeitet. Eine
Weitergabe erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung. Die Verarbeitung basiert auf
Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn die Anfrage vertragsbezogen ist, andernfalls
auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder Ihrer
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ihre Daten werden gespeichert, bis Sie
uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der
Speicherung entfällt. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Social Media Plugins

Auf unserer Webseite setzen wir keine
Social-Media-Plugins ein. Sofern unsere Webseiten Symbole von
Social-Media-Anbietern enthalten (z. B. Facebook, Linkedin, Xing, Instagram),
nutzen wir diese lediglich zur passiven Verlinkung auf die Seiten der jeweiligen
Anbieter. Vor dem Aufrufen dieser Links werden keine Daten an die Anbieter
dieser Netzwerke übertragen.

Newsletter

 Bei
Anmeldung zum Newsletter benutzen wir Ihre E-Mail-Adresse für unsere eigenen
Werbezwecke (Zusendung von E-Mails), bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Die
Abmeldung ist jederzeit möglich. Wir erheben in diesem Rahmen Ihren Namen (Vor-
und Zunamen) sowie Ihre E-Mail-Adresse. Die Anmeldung erfolgt im sog.
Double-Opt-In-Verfahren. Nach der Anmeldung werden Sie per E-Mail gebeten, die
Anmeldung zum Newsletter zu bestätigen. Die Anmeldung wird aus Beweiszwecken
protokolliert, hierbei werden Daten zur Nutzung (Zeitpunkt Anmeldung und
Bestätigung, IP-Adresse) verarbeitet. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer
ausdrücklichen Einwilligung (Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO); die
Protokollierung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe
c, Artikel 7 DS-GVO) sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen (Artikel
6 Absatz 1 Buchstabe f DS-GVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie z. B. auf den entsprechend
bezeichneten Link am Ende der Newsletter-E-Mail klicken und die Abmeldung so
bestätigen. E-Mail-Adressen können auch nach Widerruf bis zu drei Jahren auf
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gespeichert bleiben, um die
Einwilligung für die bis zum Widerruf versandten Newsletter nachweisen zu
können.

Klaviyo

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des
Versanddienstleisters „Klaviyo“, einer Newsletter-Versandplattform des
Anbieters Klaviyo, Inc., 125 Summer Street, Boston, MA 02110, USA. Zu diesem
Zweck werden Ihre E-Mail-Adresse sowie Nutzungs- und Kommunikationsdaten (z. B.
Öffnungs- und Klickraten, Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse) auch durch Klaviyo
verarbeitet.

Klaviyo wertet diese Daten aus, um den
Newsletterversand technisch zu optimieren, die Darstellung der Newsletter zu
verbessern und die Inhalte an die Interessen der Empfänger anzupassen. Klaviyo
nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger nicht, um diese selbst
anzuschreiben oder an Dritte weiterzugeben.

Der Einsatz des Versanddienstleisters erfolgt
auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einem sicheren und effizienten
Newsletterversand (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO) sowie auf Basis eines
Auftragsverarbeitungsvertrags (Artikel 28 Absatz 3 Satz 1 DSGVO).

Klaviyo ist zertifizierter Teilnehmer des
EU-US Data Privacy Frameworks (www.dataprivacyframework.gov/list) und bietet
damit ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Artikel 45 DSGVO. Weitere
Informationen zum Datenschutz bei Klaviyo finden Sie unter https://www.klaviyo.com/legal/privacy.
Ergänzend nehmen wir auf unsere allgemeinen Hinweise zur Datenübertragung in
Drittländer Bezug.

Hosting und
Content Delivery Networks (CDN)

Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der
Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden
(Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO) sowie im berechtigten Interesse an einer
sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots
durch einen professionellen Anbieter (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).

Wir nutzen für das Hosting und den Betrieb
dieser Website den Dienstleister Shopify Inc., 151 O’Connor Street, Ground
Floor, Ottawa, Ontario K2P 2L8, Kanada („Shopify“).

Die auf unserer Website erfassten personenbezogenen Daten werden auf den
Servern von Shopify gespeichert. Dazu zählen insbesondere IP-Adressen,
Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten,
Namen, Websitezugriffe sowie sonstige Daten, die über unsere Website generiert
werden.

Shopify setzt zur Bereitstellung seiner
Dienste teilweise Content Delivery Networks (CDN) ein, um eine schnellere
Auslieferung und höhere Verfügbarkeit der Website zu gewährleisten.

Die Datenverarbeitung durch Shopify erfolgt
auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Artikel 28 DSGVO.
Shopify verarbeitet die Daten nur in dem Umfang, der zur Erbringung der
Hosting-Leistungen erforderlich ist, und ausschließlich nach unseren Weisungen.

Shopify ist zertifizierter Teilnehmer des
EU–US Data Privacy Frameworks (DPF) (www.dataprivacyframework.gov/list)
und gewährleistet damit ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Artikel
45 DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei
Shopify finden Sie unter https://www.shopify.com/legal/privacy

Ergänzend verweisen wir auf unsere allgemeinen
Hinweise zur Datenübertragung in Drittländer.

Shopify-Apps

Zur Erweiterung der Funktionen unseres
Online-Shops nutzen wir verschiedene Shopify-Apps, darunter Variant Image
Wizard + Swatch, APO Product Options, Search & Discovery sowie Translate
& Adapt. Diese Apps werden von Shopify oder zertifizierten Drittanbietern
über den Shopify-App-Store bereitgestellt. Dabei können – abhängig von der
jeweiligen Funktion – Daten wie Produktvarianten, Spracheinstellungen,
Filteroptionen oder Anzeigedaten verarbeitet werden. Die Verarbeitung erfolgt
auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse
an einer funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Shop-Darstellung). Soweit
Daten in die USA übertragen werden, erfolgt dies ausschließlich an nach dem
EU–US Data Privacy Framework zertifizierte Anbieter. Weitere Informationen zu
den einzelnen Apps finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Shopify https://www.shopify.com/legal/privacy

 

Tracking- und Analysedienste, Marketing

Auf unseren Webseiten nutzen wir
Analysedienste, um Informationen über Ihren Besuch auf unserer Webseite zu
erheben, mit denen wir die Funktionalität unserer Webseite nachvollziehen und
sie nutzerfreundlicher gestalten können. Die Datenverarbeitung erfolgt
statistisch. Ihre IP-Adresse wird standardmäßig um das letzte Oktett gekürzt.
so dass die zuvor personenbezogenen Nutzerdaten direkt anonymisiert werden und
keine Zuordnung zu einem individuellen Nutzer erfolgen kann. Wir werten Ihr
Nutzungsverhalten pseudonymisiert ferner aus, um unsere Werbung Ihren
persönlichen Interessen anzupassen. Dazu erfassen wir Ihre Aktivitäten auf
dieser Website (z. B. Surfverhalten, besuchte Unterseiten, Verweildauer, etc.).
Die Daten werden ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis nicht mit dem Träger
des Pseudonyms zusammengeführt.Wir haben als Anbieter ein berechtigtes
Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um unser Webangebot als auch
unsere Werbung zu optimieren. Erforderliche Zustimmungen holen wir bei Ihnen
ein. Die Speicherdauer der erhobenen Daten richtet sich nach den jeweiligen
Diensten und beträgt in der Regel 14 Monate (Google Analytics-Standard).

Google Analytics

Wir setzen Google Analytics zur Webanalyse,
Reichweitenmessung sowie der Messung von Nutzerströmen ein. Informationen zu
Google Analytics finden Sie unter marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/.
Anbieter des Dienstes ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,
Dublin 4, Irland, ein Tochterunternehmen von Google LLC, 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Rechtsgrundlage für die
Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Rechtsgrundlage
bei Ablehnung von Cookies bleibt Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes
Interesse), soweit nur anonyme Statistiken erstellt werden. Das
Datenschutzniveau wird sowohl über Standardvertragsklauseln (business.safety.google/adsprocessorterms)
abgesichert; Google ist ferner zertifizierter Teilnehmer des EU–US Data Privacy
Frameworks (www.dataprivacyframework.gov/list)
und gewährleistet damit ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Artikel
45 DSGVO. Den Auftragsverarbeitungsvertrag finden Sie unter business.safety.google/adsprocessorterms.
Datenschutzerklärung:  policies.google.com/privacy. Sie
können der Verwendung von Google Analytics mit folgendem Opt-Out-Tool
widersprechen und den Einsatz verhindern: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Einstellmöglichkeiten für den für die Darstellung von Werbeeinblendungen finden
Sie zudem unter adssettings.google.com/authenticated.

Durch die Nutzung von Cookies erzeugt Google
Informationen über Benutzung der Webseiten; Google Ireland lässt die Daten
durch Google LLC in den USA verarbeiten. Google benutzt die erhobenen
Informationen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Berichte über die
Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere
mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu
erbringen.

Wir setzen IP-Masking ein, d. h. eine Methode,
die Daten der Nutzer durch Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse zu
schützen. Google kürze Ihre IP-Adresse innerhalb der Europäischen Union oder in
anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor
einer Speicherung und Übermittlung, so dass ein unmittelbarer Personenbezug
ausgeschlossen ist. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Tawk.to (Live-Chat)

Wir setzen auf unserer Website die
Live-Chat-Anwendung „Tawk.to“ des Anbieters Tawk.to Inc., 187 E Warm Springs
Rd, SB298, Las Vegas, Nevada 89119, USA ein.

Mit der Nutzung des Chats nutzen Sie
automatisch die Dienste von Tawk.to. Dabei werden die folgenden Daten
verarbeitet:

  • Chatverlauf,
  • IP-Adresse zum Zeitpunkt des Chats,
  • Herkunftsland (Geo-IP).

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf
Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Eine
Weitergabe der Daten an Dritte findet nicht statt. Die Daten werden
ausschließlich zum Zweck der Kommunikation, zur Qualitätssicherung und für
interne statistische Auswertungen verarbeitet. Sie werden nicht zur
persönlichen Identifizierung des Besuchers genutzt und nach Beendigung des
Chats gelöscht.

Tawk.to ist zertifizierter Teilnehmer des
EU–US Data Privacy Frameworks (DPA/DPF; siehe www.dataprivacyframework.gov/list)
und gewährleistet damit ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Artikel
45 DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei
Tawk.to finden Sie unter:

 https://www.tawk.to/privacy-policy/

Ergänzend verweisen wir auf unsere allgemeinen
Hinweise zur Datenübertragung in Drittländer.

 

Sonstige Dienste

Online-Terminbuchung über TidyCal

Wir bieten auf unserer Website die
Möglichkeit, Termine über den Dienst TidyCal zu buchen. Anbieter ist AppSumo
LLC, 1305 E 6th St, Suite 3, Austin, TX 78702, USA. Bei der Terminbuchung
werden die von Ihnen eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, gewünschter
Terminzeitpunkt) an TidyCal übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt zur
Durchführung des Termins gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO. TidyCal
ist aktiver Teilnehmer des EU–US Data Privacy Frameworks
(www.dataprivacyframework.gov/list), womit ein angemessenes Datenschutzniveau
gewährleistet ist. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie unter https://tidycal.com/privacy

Lexware Office (Buchhaltungs-Schnittstelle)

Zur automatisierten Buchhaltung und Verwaltung
von Rechnungen nutzen wir Lexware Office, ein Produkt der Haufe-Lexware GmbH
& Co. KG, Munzinger Straße 9, 79111 Freiburg. Dabei werden personenbezogene
Daten (z. B. Rechnungs- und Zahlungsdaten) im Rahmen der gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten verarbeitet. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung) sowie Artikel 6 Absatz 1
Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung). Weitere Informationen zum Datenschutz
finden Sie unter https://www.lexware.de/datenschutz

Zahlungsdienstleister

Wir verwenden auf unserer Webseite folgende
Zahlungsdienstleister:

Shopify Payments (Stripe)

Wir bieten auf unserer Website die Zahlung
über Shopify Payments an. Anbieter ist Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower,
Grand Canal Dock, Dublin, Irland („Stripe“), ein Tochterunternehmen der Stripe,
Inc., 354 Oyster Point Boulevard, South San Francisco, CA 94080, USA.

Wenn Sie sich für die Zahlung per Kreditkarte
oder eine andere über Shopify Payments abgewickelte Zahlungsart entscheiden,
werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Rechnungsbetrag,
Kreditkarten- oder Bankdaten, IP-Adresse) über Shopify an Stripe übermittelt.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage
von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertragserfüllung) und Artikel 6
Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigtes Interesse an einem sicheren
Zahlungsprozess).

Stripe ist zertifizierter Teilnehmer des EU–US
Data Privacy Frameworks (www.dataprivacyframework.gov/list) und gewährleistet
damit ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne von Artikel 45 DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden
Sie unter https://stripe.com/de/privacy

PayPal

Bei Bezahlung über die Zahlungsart
"PayPal“ oder "PayPal Express" werden Ihre Daten an PayPal
übermittelt. PayPal ist ein Angebot der PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie.
S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg. PayPal übernimmt dabei die
Funktion eines Online-Zahlungsdienstleisters sowie eines Treuhänders und bietet
Käuferschutzdienste an.

Bei den an PayPal übermittelten
personenbezogenen Daten handelt es sich um Vor- und Nachname, Geschlecht,
Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur
Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit
der Bestellung stehen, wie Anzahl der Artikel, Artikelnummer, Rechnungsbetrag,
Steuern in Prozent und Rechnungsinformationen. Darüber hinaus wird PayPal auch
der Name der Person übermittelt, über deren PayPal Konto die Zahlung erfolgt.
Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer Bestellung mit der von Ihnen
ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere zur Bestätigung Ihrer
Identität, zur Administration Ihrer Zahlung sowie zur Absicherung gegen
Zahlungsausfall sowie Betrug.

PayPal kann Ihre personenbezogenen Daten
ferner an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene
Unternehmen weitergeben, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen
Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die personenbezogenen
Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Zur eigenen Bonitätsprüfung übermittelt PayPal
diese Daten an Wirtschaftsauskunfteien und erhält von diesen Auskünfte sowie
ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren
(Wahrscheinlichkeits- bzw. Score-Werte), in deren Berechnung unter anderem
Anschriftendaten einfließen. In Deutschland können dies die folgenden
Wirtschaftsauskunfteien sein:

• Accumio Finance Services GmbH, Postfach 11
02 54, 30099 Hannover

 • Credireform Boniversum GmbH,
Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss

 • Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH
& Co. KG, Gasstraße 28, 22761 Hamburg

 • SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5,
65201 Wiesbaden

 • Infoscore Consumer Data GmbH,
Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von
PayPal finden Sie hier:

https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full

Klarna

Bei Bezahlung über die Zahlungsart „Klarna
Rechnung“ oder „Klarna Ratenkauf“ werden Ihre Daten an die Klarna AB, Sveavägen
46, 111 34 Stockholm, Schweden übermittelt.

Bei den an Klarna übermittelten
personenbezogenen Daten handelt es sich um Vor- und Nachname, Geschlecht,
Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur
Bestellabwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit
der Bestellung stehen, wie insbesondere Anzahl der Artikel, Artikelnummer,
Rechnungsbetrag, Steuern in Prozent und Rechnungsinformationen.

Diese Übermittelung ist zur Abwicklung Ihrer
Bestellung mit der von Ihnen ausgewählten Zahlungsart notwendig, insbesondere
zur Bestätigung Ihrer Identität, zur Administration Ihrer Zahlung sowie zur
Absicherung gegen Zahlungsausfall sowie Betrug.

Bitte beachten Sie auch, dass Klarna Ihre
personenbezogenen Daten an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere
verbundene Unternehmen weitergeben kann, soweit dies zur Erfüllung der
vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Bestellung erforderlich ist oder die
personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Zum Zwecke der eigenen Bonitätsprüfung
übermittelt Klarna diese Daten an Wirtschaftsauskunfteien und erhält von diesen
Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer
Verfahren (Wahrscheinlichkeits- bzw. Score - Werte), in deren Berechnung unter
anderem Anschriftendaten einfließen.

 In Deutschland können dies die folgenden
Wirtschaftsauskunfteien sein:

• Schufa Holding AG, Kormoranweg 5, 65201
Wiesbaden

 • Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH
& Co. KG, Postfach 5001 66, 22701 Hamburg

 • Creditreform Bremen Seddig KG,
Contrescarpe 17, 28203 Bremen

 • infoscore Consumer Data GmbH,
Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von
Klarna finden Sie hier:

http://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/legal/terms/0/de_de/privacy

Fragen?

Wir beraten dich jederzeit persönlich, schreib uns einfach eine Nachricht oder
buche einen Termin für ein Beratungsgespräch.